Natur-/ Klimaschutz & Landschaftspflege
Unser Engagement und unser großer Einfluss prägen seit vielen Jahren das Landschaftsbild unserer Region. Wir schützen ihre Natur und pflegen diese einzigartige Gegend im und rund um das Fichtelgebirge, eine der attraktivsten Mittelgebirgslandschaften in ganz Deutschland. Wir kennen die Bedürfnisse der Menschen, die uns jedes Jahr in großer Zahl besuchen und vor allem der Menschen, die hier leben und arbeiten. Unser Ziel ist es, dass sie, wir und unsere Kinder das Fichtelgebirge als lebens- und liebenswerten Ort der Freude und der Erholung auch in Zukunft so erleben können wie wir das seit vielen Jahren gewohnt sind. Als die führende Institution für Naturschutz und Landschaftspflege in unserer Region sind wir angesichts der Energie- und Ressourcenverknappung mehr denn je gefordert, uns den zunehmenden Anfragen und Herausforderungen zu stellen. Unser Auftrag umfasst eine erhebliche gesellschaftliche Verantwortung, der wir weiterhin mit großem Einsatz gerecht werden möchten.

Nächstes Treffen
KI im Naturschutz
geplant Herbst'25
... ohne Vorkenntnisse, für jeden der ein Handy bedienen kann!
„Künstliche Intelligenz – was sie kann und wie wir sie im FGV nutzen können“ Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist da, und sie kann uns im Ehrenamt, im Naturschutz und bei der Vereinsarbeit konkret unterstützen. Doch was genau ist eigentlich KI? Was kann sie – und was nicht? Und wie kann jede*r von uns sie ganz einfach nutzen, z. B. mit dem eigenen Smartphone? Diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam widmen – ganz ohne Fachchinesisch ganz praktisch und online im Dialog mit ChatGPT. Deshalb laden wir herzlich ein zu dieser Info-Veranstaltung mit Themen u. a.: - Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? - Wozu kann ich es im Naturschutz und in der Vereinsarbeit nutzen? - Erste Schritte: App einfach mal ausprobieren. - Austausch, Fragen, praktische Tipps für alle. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die neugierig sind – Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Referatstreffen
Zukunft wächst vor Ort
18.Juni 2025

Bericht vom Referatstreffen: In aller Kürze hier das Wichtigste vom Referatstreffen in Weißenstadt / Schönlind: - Es hat sich bewährt, dass Referatstreffen dort stattfinden wo konkreter Bedarf besteht. Ab sofort werden wir Referatstreffen auf Anfrage vor Ort abhalten. Der einladende Ortsverein wendet sich bitte direkt an die Sprecher des Referats – Kristina und Gerhard. - Zur Initiative „Jugend & Naturschutz“ wird sich unter Führung des FGV eine Arbeitsgruppe formieren, die das Ziel verfolgt ein förderwürdiges Projekt aufzusetzen, mit dem es gelingen soll junge Menschen für die Natur zu begeistern und ihr Engagement für unsere Heimat zu gewinnen. Ein Konsortium aus öffentlichen Institutionen, universitäreren Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und überregionalen Verbänden soll zusammengeschmiedet werden. - Zur Intitiative „FGV KLIMANEUTRAL“ wird nach einem Champion bzw. einem Pilotanwender zur Umrüstung einer FGV Immobilie auf regenerative Energieversorgung gesucht. Anfang des Jahres hat der FGV die entscheidenden Maßnahmen getroffen, um dieses und alle folgenden Vorhaben durchführen zu können, wie: Änderung der Vereinssatzung und der Satzung der FGV Stiftung, Partnerschaft mit der Energieagentur Oberfranken (https://www.energieagentur-oberfranken.de/). Interessierte Ortsvereine melden sich bitte bei mir. - Für das Jahr 2027 planen wir eine Fachtagung, in der wesentliche Aspekte und Ziele unser Referatsarbeit in großem Rahmen diskutiert und wichtige Weichen für den Naturschutz in unserer Region gestellt werden sollen.

Der Fichtelgebirgsverein hat eine erste gemeinsamen Lupinen-Jätaktion gestartet. Den Pilot dafür war der OV Speichersdorf. Auf den wertvollen Magerwiesen unserer Mittelgebirgslandschaft breiten sich derzeit in alarmierendem Maße Lupinen aus. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Pflanze verdrängt durch ihre starke Ausbreitung zunehmend heimische, oft bedrohte Pflanzenarten. Damit geht wertvoller Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Insekten und andere Tiere verloren. Gemeinsam wollen wir dem entgegenwirken und die Lupinen schonend mit Hacken und Grabgabeln entfernen. Wir suchen aktive Naturschützer und Helfer, die Freude daran haben, mit anzupacken. Bitte Grabgabeln und Hacken mitbringen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Fichtelgebirge leisten. Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützer!
Exkursion
Moorspirkenwald Voitsumra
26. Februar 2025

Der Moorspirkenwald bei Voitsumra wird durch den Ankauf von zusätzlichen Flächen erweitert. Hier nördlich des Schneebergs entlang des Bachbetts der noch jungen Eger wird der Ortsverein FGV Weißenstadt zum artenreichen Naturschutzgebiet gestalten. Bereits jetzt schon finden wir hier eine Vielfalt ganz besonders schützenswerter Arten, die unsere Heimat, unser Fichtelgebirge, so einzigartig machen.

Naturschutzbeirat
am 05. Februar 2025
Regierung von Oberfranken,
Bayreuth

Frau Dr. Kristina Schröter (3. v.r.) vertritt die Interessen des FGV im Naturschutzbeirat der Regierung von Oberfranken
Jugend & Naturschutz
am 12. Oktober 2024
Zukunftsworkshop in Brand

Mit der FGV Initiative „Jugend & Naturschutz“ wollen wir junge Menschen gewinnen, die sich als Vereins-mitglieder für unsere einzigartige Region, unsere Heimat einsetzen.– Grafik: erstellt mit Unterstützung von KI (DALL·E, OpenAI)
In Zeiten einer zunehmenden Entfremdung der jungen Generation von der Natur ist es wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche wieder für die Umwelt zu sensibilisieren. Viele junge Menschen haben heute kaum noch Gelegenheit, direkte Erfahrungen in der Natur zu sammeln. Mit unserer Initiative möchten wir genau hier ansetzen: Durch praxisnahe Aktionen, Exkursionen und Biotoppflege-Projekte wollen wir Jugendliche in direkten Kontakt mit der Natur bringen (siehe Bild 1). Unser Ziel ist es, ein langfristiges Bewusstsein für den Wert unserer Umwelt zu schaffen. Das begleitende Bild zeigt einen praktischen Einsatz im Biotopschutz, bei dem junge Menschen tatkräftig anpacken. Wir sind u.a. im Gespräch mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, dem Naturpark Fichtelgebirge und anderen Organisationen und werden in 2025 ein breites nachhaltiges Programm dazu auflegen.
Naturschutz & Biotope
am 14. August 2024
in Speichersdorf

Der Naturpark Fichtelgebirge fördert Maßnahmen zum Naturschutz und zur Landschaftspflege
TOP 1: Wandern zum Schwarzweihermoor
TOP 2: Förderung Naturpark Fichtelgebirge
TOP 3: Erörterung von Maßnahmen zur Biotoppflege
TOP 4: Weitere Projekte identifizieren
Naturschutz & Energie
am 26. Juni 2024
in Speichersdorf

Die Gemeinde Speichersdorf nimmt zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern eine Vorreiterrolle in Sachen Nutzung von regenerativen Energien ein. Bürgermeister Christian Porsch erläutert die Energie Roadmap der Gemeinde und zeigt uns einige der Anlagen.
25 Jahre FGV Stiftung - Natur und Kultur
am 29. Mai 2024
im Kurhaus Bischofsgrün



Spendenkonto:
Stiftung Natur- und Kulturlandschaft Fichtelgebirge
Konto 201 167 60 Sparkasse Bayreuth BLZ 773 501 10